Bamberg: Kulturgutsicherung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Kulturgutsicherung" an der Universität Bamberg ist ein geisteswissenschaftlich orientiertes Studienprogramm, das sich auf den Schutz und die Bewahrung kulturellen Erbes spezialisiert hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kulturgutsicherung" umfasst ein vielfältiges Curriculum, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Studieninhalte in den ersten Semestern grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Archäologie und Recht abdecken. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module zu Themen wie Provenienzforschung, Denkmalpflege, Restaurierung und Schutzmaßnahmen für Kulturgüter angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Kulturwissenschaft
- Kunstgeschichte
- Archäologie
- Recht
- Provenienzforschung
- Denkmalpflege
- Restaurierung
- Schutzmaßnahmen für Kulturgüter
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Mehrfachbachelor-Studiums an der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften entweder 30 oder 45 ECTS-Punkte in Kulturgutsicherung zu erwerben. Zudem ist eine Spezialisierung im Bereich Pädagogik mit 30 ECTS-Punkten möglich. Praxisorientierte Elemente werden durch praktische Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten integriert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kulturgutsicherung" verfügen über fundiertes Fachwissen im Schutz und der Bewahrung kulturellen Erbes. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Denkmalämter
- Archive
- Restaurierungsbetriebe
- Kulturgüterverwaltung
- Provenienzforschung
- Denkmalpflege
- Kulturgüterschutz in nationalen und internationalen Organisationen
- Wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsprojekte
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturbereich
- Kulturvermittlung