Glauchau: Bauingenieurwesen (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Bauingenieurwesen" an der Berufsakademie Glauchau ist ein dualer Studiengang, der in der Regel über sechs Semester (3 Jahre) verläuft und mit dem akademischen Grad eines Diploms abschließt. Das Studium findet am Standort Glauchau statt und ist auf die praxisnahe Vermittlung von Fachwissen im Bauwesen ausgerichtet. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung zu verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Bauingenieurwesen" umfasst die Vertiefung in den Fachrichtungen Hoch- und Ingenieurbau sowie Tief-, Straßen- und Ingenieurbau. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und erfolgt in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen, die in Form von Praxisphasen in Betrieben integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Baukonstruktion
- Statik
- Geotechnik
- Bauplanung
- Projektmanagement
- Werkstoffkunde
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte im Bauwesen
- Baurecht
- Bauinformatik
- Bauwirtschaft
Die Hochschule bietet spezielle Vertiefungen und Wahlpflichtmodule an, um individuelle Fachgebiete zu stärken. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen. Das duale Modell ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen direkt in der Berufspraxis anzuwenden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Bauingenieurwesen" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie finden Beschäftigung in Planungsbüros, Bauunternehmen, Ingenieurbüros sowie im öffentlichen Sektor. Typische Einsatzbereiche:
- Planungsbüros
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Bauämter
- Infrastrukturverwaltung
Mit dem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungsaufgaben, Projektleitung oder spezialisierte Fachpositionen im Bauwesen vorbereitet. Durch die praxisnahe Ausbildung ergeben sich zudem gute Voraussetzungen für eine spätere Karriere in der Bauprojektentwicklung, im Baucontrolling oder in der Forschung im Bereich nachhaltiges Bauen.