Münster: Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Bauingenieurwesen" an der FH Münster ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Das Studium wird in Vollzeit am Standort Münster angeboten und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Qualifikation im Bereich des Bauingenieurwesens erwerben möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse in den Kernbereichen des Bauingenieurwesens.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke. Das Curriculum ist multidisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl technische Grundlagen als auch vertiefende Fachmodule.
Wichtige Inhalte:
- Statik
- Baustoffkunde
- Geotechnik
- Bauverfahren
- Bauinformatik
- Umwelttechnik
- Projektmanagement
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen, während die späteren Semester auf Spezialisierungen und praktische Anwendungen fokussieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es bestehen enge Kooperationen mit der Bau- und Infrastrukturbranche, was durch praktische Phasen, Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit Unternehmen unterstützt wird. Relevante Schwerpunkte liegen auf nachhaltigem Bauen, Bauinformatik sowie auf innovativen Bauverfahren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums im Bauingenieurwesen verfügen über eine qualifizierte Basis für Tätigkeiten in der Planung, Überwachung und Umsetzung von Bauprojekten.
Typische Einsatzbereiche:
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Architekturbüros
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Unternehmen im Bereich Infrastruktur und Umwelttechnik
Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen eine Tätigkeit in der Projektleitung, Bauleitung, im Projektmanagement sowie in der Forschung und Entwicklung. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Beratung, im Qualitätsmanagement und in der Bauüberwachung.