Regensburg: Bauingenieurwesen (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Bauingenieurwesen" an der OTH Regensburg ist ein vollzeitangebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Engineering" und findet am Standort Regensburg statt. Es richtet sich an Studierende, die eine umfassende Ausbildung im Bereich des Bauingenieurwesens anstreben, um sie auf vielfältige Aufgaben in der Planung, Konstruktion und Instandhaltung von Bauwerken vorzubereiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich des Bauingenieurwesens.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Schwerpunkte gegliedert: "Bauen im Bestand" sowie "Digitales Bauen". Das Curriculum umfasst sowohl fachübergreifende Grundlagenmodule als auch spezialisierte Vertiefungen, die auf die jeweiligen Schwerpunkte ausgerichtet sind. Die Studienmodelle sind auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Projektarbeiten und Studienprojekten aus, um die Studierenden auf die Anforderungen der Berufspraxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Fachübergreifende Grundlagenmodule
- Spezialisierte Vertiefungen in "Bauen im Bestand" und "Digitales Bauen"
- Praxisanteile durch Kooperationen mit Unternehmen, Praktika und projektbezogenes Arbeiten
- Forschungsmöglichkeiten in Bereichen wie nachhaltiges Bauen, Bauwerksinstandhaltung und digitale Bauprozesse
Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten zur praxisnahen Ausbildung durch Kooperationen mit Unternehmen und projektbezogenes Arbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Bauingenieurwesen" verfügen über eine fundierte fachliche Qualifikation, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Bau- und Infrastrukturbranche zu übernehmen oder sich in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu engagieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung
- Bauleitung
- Projektmanagement
- Instandhaltung und Sanierung von Bauwerken