Hamburg: Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang Bauingenieurwesen an der Universität der Bundeswehr Hamburg konzentriert sich auf die Ausbildung in den Kernbereichen Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke. Das Studium bietet eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung, die auf die Anforderungen des Bauingenieurwesens im militärischen und zivilen Kontext vorbereitet. Es wird in Vollzeit angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Kernfächern, Vertiefungsmodulen und praktischen Elementen. Die Regelstudienzeit von drei Semestern gliedert sich in Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch angewandte Kenntnisse vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Baustatik
- Bauverfahren
- Geotechnik
- Bauinformatik
- Umwelttechnik
- Brückenbau
- Wasserbau
- Sanierung
Der Studienaufbau integriert praxisorientierte Lehrformate, Projektarbeiten und Exkursionen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten des Instituts für Bauingenieurwesen mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Projektierung, Bauleitung und Instandhaltung von Infrastrukturprojekten
- Umweltplanung
- Nachhaltiges Bauen
- Beratungs- und Ingenieurbüros
- Forschung und Entwicklung
- Bauwirtschaft
- Öffentlicher Dienst
- Privatwirtschaft