Saarbrücken: Europäisches Baumanagement (deutsch - französisch) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Europäisches Baumanagement" an der htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ist ein interdisziplinäres, zweisprachiges Studienprogramm, das auf die Bedürfnisse der internationalen Bauwirtschaft ausgerichtet ist. Der Studiengang verbindet technische und wirtschaftliche Inhalte mit einer interkulturellen Ausbildung in Deutsch und Französisch. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf eine Karriere in Planung, Management und Koordination von Bauprojekten im europäischen Kontext vorzubereiten. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, ist vollzeitlich angelegt und beinhaltet Studienorte in Saarbrücken, Luxemburg und Metz. Es besteht eine Kooperation mit den Partneruniversitäten Université de Lorraine und Université du Luxembourg, die zu einem Doppelabschluss führen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Studienphasen. Die ersten beiden Semester legen den Grundstein durch Kurse in interkultureller Ausbildung, Englisch sowie in den Grundlagen des Bauwesens, Ingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen, Baumanagement und konstruktivem Ingenieurbau. In den Semestern drei und vier vertieft man die Kenntnisse im Bereich Infrastruktur, wobei die Inhalte sowohl technischer als auch managementorientierter Natur sind. Das fünfte Semester ist für eine praktische Studienphase vorgesehen, in der praktische Erfahrungen in realen Bauprojekten gesammelt werden. Im sechsten Semester stehen Sprachkurse und interkulturelle Kompetenzen im Mittelpunkt, um die Studierenden für die Zusammenarbeit in internationalen Teams zu stärken. Das siebte Semester umfasst die Erstellung der Bachelor-Thesis, die das erworbene Fachwissen und die praktischen Erfahrungen reflektiert.
Wichtige Inhalte:
- Interkulturelle Ausbildung
- Sprachkurse in Deutsch, Französisch und Englisch
- Grundlagen des Bauwesens und Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwesen, Baumanagement und konstruktiver Ingenieurbau
- Infrastruktur und Management
- Praktische Studienphase
- Bachelor-Thesis
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung kultureller Kompetenzen, Sprachfähigkeit und Managementfähigkeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Französisch, ergänzt durch Englischkenntnisse. Praxisnahe Elemente, Kooperationen mit Partnerhochschulen sowie Forschungsfelder im Bereich nachhaltiges und innovatives Bauwesen sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Europäisches Baumanagement" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der Bauwirtschaft tätig zu werden. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Projektplanung, -steuerung und -überwachung bei Bauvorhaben in Europa
- Management von Bauprojekten in internationalen Teams
- Beratung in interkulturellen Kontexten
- Bauunternehmen
- Planungsbüros
- Facility Management
- Öffentliche Auftraggeber
- Baufinanzierung und -entwicklung