Aachen: Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester" an der RWTH Aachen ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine vielseitige Ausbildung im Bereich des Bauingenieurwesens abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Die RWTH Aachen ist eine renommierte technische Universität in Deutschland, die für ihre wissenschaftliche Forschungs- und Lehrtätigkeit im Ingenieurwesen bekannt ist. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine fundierte Ausbildung in Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Übungen und projektorientierten Lehrformaten. Das Studium beginnt im Sommersemester und erfolgt vollständig auf Deutsch. Es umfasst die Vermittlung grundlegender Fachkompetenzen in Bereichen wie Baustatik, Baubetrieb, Umwelttechnik, Geotechnik und Infrastrukturplanung. Das Curriculum ist praxisorientiert gestaltet und integriert regelmäßig praktische Übungen, Laborarbeiten sowie Projektarbeiten, um die Studierenden optimal auf reale Bauprojekte vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Bauinformatik
- Verkehrsplanung
- Bauwirtschaft
Das Studium bietet ein Orientierungssemester, das den Studierenden eine frühzeitige Orientierung im Fachgebiet ermöglicht und die Wahl spezieller Vertiefungsrichtungen erleichtert. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen der Bauwirtschaft sowie Forschungszentren der RWTH Aachen, die Forschungs- und Praxisprojekte fördern und den Studierenden Zugang zu innovativen Technologien und aktuellen Entwicklungen im Bauwesen verschaffen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Sie arbeiten in Planungsbüros, Bauunternehmen, Ingenieurbüros, im öffentlichen Bauwesen sowie in Forschung und Entwicklung. Durch die breite fachliche Grundlagenausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in interdisziplinären Teams komplexe Bauprojekte zu realisieren und innovative Lösungen im Bauwesen zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Projektleitung bei Infrastrukturprojekten
- Planung und Überwachung von Bauvorhaben
- Entwicklung nachhaltiger Baukonzepte
- Beratung im Bereich Bauwirtschaft und Umwelttechnik