Karlsruhe: Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Bauingenieurwesen" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein grundständiges Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" abschließt. Das Vollzeitstudium wird in deutscher Sprache am Standort Karlsruhe angeboten. Es ist geprägt durch eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in verschiedenen Fachgebieten des Bauingenieurwesens ermöglichen. Die Studieninhalte reichen von Grundlagen der Baukonstruktion, Statik, Geotechnik und Baustoffkunde bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Bauinformatik, Umwelttechnik und Projektmanagement.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Baukonstruktion, Statik, Geotechnik und Baustoffkunde
- Bauinformatik, Umwelttechnik und Projektmanagement
- Praktische Komponenten durch Projektarbeiten, Übungen, Laborpraktika und Exkursionen
Das Studium profitiert von Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen überwiegend in deutscher Sprache und nutzen moderne Lehrmethoden wie Seminare, Vorlesungen, Übungen und Gruppenarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens am KIT sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Bau- und Infrastruktursektors. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Konstruktion, Überwachung und Instandhaltung von Bauwerken und Infrastrukturprojekten
- Projektmanagement, Umwelttechnik, Geotechnik, Verkehrsplanung und Bauprojektentwicklung
- Tätigkeiten in Ingenieurbüros, Bauunternehmen, öffentlichen Verwaltungen sowie in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen