Lübeck: Bauingenieurwesen (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Lübeck ist ein konsekutives Programm, das in der Regelstudienzeit von drei Semestern absolviert wird. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und endet mit dem akademischen Grad Master of Engineering. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke spezialisieren möchten. Die Hochschule bietet die Möglichkeit, den Studiengang sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Vertiefungsrichtungen, die eine Spezialisierung ermöglichen. Die Studienmodelle sind auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt und bieten folgende Vertiefungsrichtungen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktiver Ingenieurbau (VKI)
- Verkehrswege und Mobilität
- Baumanagement (VBM)
- Wasser und Boden
Typische Module umfassen unter anderem Konstruktion, Statik, Bauinformatik, Baubetrieb, Umwelttechnik sowie Management- und Planungskompetenzen. Praxisorientierte Elemente sind integraler Bestandteil des Studiums, unter anderem durch Projektarbeiten, Exkursionen und mögliche Kooperationen mit regionalen Bauunternehmen oder Planungsbüros. Die Hochschule Lübeck verfügt über moderne Labore, Werkstätten und eine gute technische Ausstattung, die die praktische Ausbildung ergänzen.
Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, um Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen im Bauingenieurwesen vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und überregionalen Partnern, die Praxisphasen und Forschungsfelder im Bereich nachhaltiges Bauen, Infrastrukturentwicklung und Bauwerkserhaltung umfassen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen des Bau- und Infrastrukturwesens tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Projektleitung bei Bauprojekten im Hoch-, Tief- und Wasserbau
- Bauleitung
- Projektmanagement
- Ingenieurberatung
- Forschung und Entwicklung nachhaltiger Baukonzepte
- Öffentlicher Dienst bei Behörden und Infrastrukturunternehmen
Mit dem Master-Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine verantwortliche Position im Bauwesen vorbereitet, die sowohl technisches Fachwissen als auch Managementkompetenzen erfordert.