Detmold: Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke. Das Studium ist sowohl in Vollzeit- als auch in dualer Variante mit praktischer Ausbildung in Unternehmen möglich. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an technischen, umweltbezogenen und innovativen Aspekten des Bauwesens haben. Mit einem Abschluss als Bachelor of Engineering eröffnet sich ein breites Spektrum an Berufsfeldern im Bau- und Infrastruktursektor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern bei Vollzeitstudium und neun Semestern im dualen Modell. Das Studium startet mit den ersten vier Semestern, in denen die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse des Bauingenieurwesens erwerben. Im fünften Semester erfolgt die Spezialisierung, bei der Studierende eine Vertiefungsrichtung wählen können. Die gewählte Vertiefung umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die spezifisch auf die jeweiligen Fachgebiete abgestimmt sind.
Wichtige Inhalte:
- Baustatik
- Geotechnik
- Baukonstruktion
- Umwelt- und Baubetrieb
- Vertiefungsrichtungen: Bauprozessmanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen oder Wasserwesen
Der Unterricht findet überwiegend auf Deutsch statt. Das duale Studienmodell integriert berufspraktische Phasen während der Vorlesungszeiten. Neben der akademischen Ausbildung besteht eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Praxisnähe und Innovation zu fördern. Im Verlauf des sechsten und siebten Semesters durchlaufen die Studierenden eine praxisorientierte 12-wöchige Praxisphase in einem Unternehmen der jeweiligen Vertiefungsrichtung.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Bauingenieurwesen qualifiziert für Tätigkeiten in diversen Bereichen des Bau- und Infrastruktursektors. Die vielseitige Ausbildung eröffnet gute Berufsaussichten in einem zukunftssicheren und abwechslungsreichen Berufsfeld, das technisches Know-how mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten verbindet.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Konstruktion, Überwachung und Instandhaltung von Brücken, Gebäuden, Wasserbauwerken, Verkehrswegen sowie Infrastrukturprojekten
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Öffentliche Verwaltungen
- Spezialisierte Beratungsfirmen