Darmstadt: Bauingenieurwesen und Geodäsie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Bauingenieurwesen und Geodäsie" an der TU Darmstadt ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf die Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedener Bauwerke vorbereitet. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester bei Vollzeitstudium und bis zu zwölf Semester in Teilzeitmodellen. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Campus Darmstadt statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende sowie vertiefende Fachbereiche. In den ersten Semestern werden die Basisfächer vermittelt. Es folgen Studienabschnitte mit Schwerpunkten in verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens. Ergänzend dazu gibt es praktische Anteile.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und technisches Zeichnen
- Statik, Konstruktion, Geotechnik, Wasserwirtschaft sowie Infrastrukturplanung
- Brückenbau, Hochbau, Geodäsie oder Umwelttechnik in den Wahlpflichtmodulen
Das Studium umfasst in der Regel 180 Leistungspunkte (Credits) und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtsform umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Projektarbeiten. Durch Kooperationen mit regionalen Bauunternehmen, Behörden und Forschungsinstituten ist das Studienangebot praxisnah geprägt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen des Bau- und Infrastrukturwesens tätig zu werden. Sie verfügen über die fachliche Qualifikation, um anspruchsvolle Bauprojekte zu realisieren und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Projektleitung, Bauleitung sowie die Überwachung und Instandhaltung von Bauwerken
- Geodäsie, Vermessung, Umweltplanung und nachhaltiges Bauen
- Ingenieurbüros, Bauunternehmen oder öffentlicher Dienst