Dortmund: Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Masterstudium "Bauingenieurwesen" an der TU Dortmund ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem Abschluss "Master of Science" ab und richtet sich an Studierende, die eine fundierte akademische Qualifikation im Bereich des Bauingenieurwesens anstreben. Der Studiengang wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet in deutscher Sprache statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in Planung, Konstruktion sowie Instandhaltung verschiedenster Bauwerke. Die Studieninhalte sind breit gefächert und umfassen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen. Das Studium zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und praktischen Phasen aus.
Wichtige Inhalte:
- Statik
- Baustatik
- Baukonstruktion
- Geotechnik
- Wasserbau
- Infrastrukturplanung
- Bauinformatik
- Projektmanagement
- Vertiefungen in nachhaltigem Bauen, Bauinformatik oder Infrastruktur
Die Studienorganisation orientiert sich an einer modularen Struktur, die eine flexible Studienplanung ermöglicht. Durch Kooperationen mit regionalen und überregionalen Partnern im Bau- und Infrastruktursektor profitieren Studierende von praxisnahen Projekten und Praktikumsmöglichkeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Bauingenieurwesen" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Das Studium bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Planung, Konstruktion und Instandhaltung von Bauwerken vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Bauleitung und Überwachung von Bauprojekten im Hoch-, Tief- und Wasserbau
- Ingenieurbüros
- Bauunternehmen
- Öffentliche Institutionen
- Bau- und Infrastrukturverwaltung
- Forschung
- Projektmanagement
- Beratung zu nachhaltigem Bauen und innovativen Bautechnologien