
Halle (Saale): Körperbehindertenpädagogik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor- bzw. Master-ähnliche Studiengang "Körperbehindertenpädagogik" an der Universität Halle schließt mit einem Staatsexamen ab. Das Studium findet in Vollzeit am Standort Halle (Saale) statt und ist auf eine Regelstudienzeit von neun Semestern ausgelegt. Es richtet sich auf die Ausbildung im Bereich der Förderung und Pädagogik für Menschen mit Körperbehinderungen und vermittelt fachliche Kompetenzen, inklusive pädagogischer, psychologischer und medizinischer Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern und wird in Vollzeit mit Deutsch als Unterrichtssprache angeboten. Die Studienorganisation gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, welche theoretische Kenntnisse, praktische Fertigkeiten sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Fachdidaktik
- Psychologie
- Medizin
- Recht
- Spezielle Förderkonzepte für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen
Der Studiengang ist modular aufgebaut und integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Phasen, beispielsweise in Förderschulen. Es bestehen Kooperationen mit verschiedenen pädagogischen und medizinischen Einrichtungen, um einen praxisnahen Bezug sicherzustellen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Spezialisierungen innerhalb des Studiengangs zu wählen, etwa in der Rehabilitationspädagogik oder der inklusiven Bildung.
Neben den regulären Lehrveranstaltungen werden Seminare, Praktika sowie Projektarbeiten angeboten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Körperbehindertenpädagogik" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der sonderpädagogischen Förderung.
Typische Einsatzbereiche:
- Förderschulen
- Rehabilitationszentren
- Beratungsstellen
- Behindertenhilfe
- Gesundheitswesen
- Forschung zu inklusiven Bildungskonzepten