
Halle (Saale): Geistigbehindertenpädagogik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geistigbehindertenpädagogik an der Universität Halle bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt auf geistiger Behinderung. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es findet ausschließlich an dem Standort Halle (Saale) statt und richtet sich an Studierende, die sich auf die pädagogische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung spezialisieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Komponenten. Der Studienverlauf gliedert sich in verschiedene Schwerpunkte, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Didaktik sowie rechtliche und organisatorische Aspekte der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenmodule in den ersten Semestern
- Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich der Körperbehindertenpädagogik oder verhaltensgestörten Pädagogik
- Praktische Phasen in Kooperation mit entsprechenden Einrichtungen
- Forschungs- und Praxisprojekte im Bereich der Inklusion und der Unterstützung besonderer Zielgruppen
Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und umfasst Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen. Die Hochschule kooperiert eng mit pädagogischen Einrichtungen und Verbänden in der Region Halle, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geistigbehindertenpädagogik sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulen und Förderschulen
- Integrative Kindertagesstätten
- Ambulante Dienste und stationäre Betreuungseinrichtungen
- Beratung und Frühförderung
- Inklusive Bildungssettings
- Forschung und Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte