Bamberg: Beratungslehrkraft (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Beratungslehrkraft" an der Universität Bamberg ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf die Qualifikation für beratende Tätigkeiten im schulischen Kontext ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt und findet am Standort Bamberg statt. Das Studium richtet sich an angehende Lehrkräfte, die in Beratungs- und Unterstützungsfeldern im Bildungswesen tätig werden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Das Curriculum umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte, die auf die Beratungstätigkeit im schulischen Umfeld vorbereiten. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden die Inhalte in enger Verzahnung mit der Praxis erlernen.
Wichtige Inhalte:
- pädagogische Psychologie
- Beratungsmethodik
- Kommunikationstraining
- schulrechtliche Aspekte
Die Universität Bamberg legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen, die für die individuelle Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern notwendig sind. Neben den Kernfächern sind auch interdisziplinäre Aspekte und Forschungsfelder im Bereich der Schul- und Beratungspädagogik integriert. Praktische Anteile sind durch Hospitationen, Praktika oder projektbezogene Lehrveranstaltungen umgesetzt und werden durch Kooperationen mit Schulen und Beratungsstellen unterstützt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Beratungslehrkraft" qualifizieren sich für Tätigkeiten im schulischen Beratungs- und Unterstützungssystem. Die beruflichen Perspektiven liegen in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, um individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse zu fördern.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulpsychologische Dienste
- Schulsozialarbeit
- Beratungsstellen
- schulinterne Beratungsstellen
Zudem eröffnet die Ausbildung Möglichkeiten für weiterführende Tätigkeiten in der schulischen Qualitätssicherung, Fortbildung sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bildungsbereich.