Lüneburg: Sozialpädagogik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit angeboten wird und zum Abschluss des Bachelor of Arts führt. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Der Studienort ist Lüneburg, und die Unterrichtssprache umfasst Deutsch und Englisch. Das Studium vermittelt fachliche Kompetenzen im Bereich der Sozialpädagogik sowie praktische Fähigkeiten und bietet eine breite Basis für die berufliche Qualifikation in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei das Studium überwiegend in Vollzeit absolviert wird. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester.
Wichtige Inhalte:
- Sozialpädagogische Theorien
- Methoden der Sozialarbeit
- Entwicklungs- und Lernprozesse
- Rechtliche Grundlagen
- Ethik im sozialen Kontext
- Kommunikation, Interkulturalität und Diversity
Das Curriculum beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Praktische Erfahrungen werden durch Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationsprojekte mit sozialen Einrichtungen gefördert. Die Hochschule kooperiert eng mit sozialen Organisationen und Einrichtungen und bietet interdisziplinäre Lehrformate und Seminare an. Zudem besteht die Möglichkeit, im Ausland Studien- oder Praxisaufenthalte zu absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sozialpädagogik verfügen über eine qualifizierte Grundlage für Tätigkeiten in sozialen, pädagogischen und gemeinwohlorientierten Arbeitsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Einrichtungen
- Jugendhilfe
- Schulen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Beratungsstellen
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Projektmanagement
- Qualitätsentwicklung
- Beratung
Der Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit, weiterführende Studienangebote, beispielsweise im Masterbereich, wahrzunehmen und den Weg in spezialisierte Fach- und Führungskarrieren im sozialen Sektor zu beschreiten.