Bamberg: Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Berufliche Bildung/Sozialpädagogik" an der Universität Bamberg bereitet Studierende auf eine Tätigkeit im Bereich der beruflichen Bildung, Sozialpädagogik und verwandter Fachfelder vor. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Education ab und bietet flexible Studienmodelle in Vollzeit und Teilzeit an. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen 6 und 12 Semestern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst ein breit gefächertes Curriculum, das sowohl allgemeine erziehungswissenschaftliche, psychologische und schulpädagogische Grundlagen als auch spezialisierte Fachkompetenzen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf den beruflichen Fachrichtungen wie Sozialpädagogik, Elementar- und Familienpädagogik, Psychologie, Soziologie, Diversitätspädagogik sowie Recht & Organisation.
Wichtige Inhalte:
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (30 ECTS)
- Berufliche Fachrichtung (z.B. Sozialpädagogik) mit 90 ECTS
- Unterrichtsfach und fachdidaktische Praktika mit 47 ECTS
Die Studieninhalte sind auf das spätere Berufsfeld ausgerichtet und beinhalten neben theoretischen Modulen auch praktische Anteile, darunter Praktika in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie fachdidaktische Übungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden neben den Fachinhalten auch Methodenkompetenzen für die Berufspraxis erwerben. Es bestehen Kooperationen mit anderen Hochschulen, wie der Universität Erlangen, sowie praxisnahe Angebote und Forschungsfelder im Bereich der Diversität und inklusiven Pädagogik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen pädagogischen und sozialen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Arbeit in Kindertagesstätten
- Jugendhilfeeinrichtungen
- Schulische Bildung
- Organisationen, die sich mit Diversität und Inklusion beschäftigen
- Jugend- und Erwachsenenbildung
- Beratung
- Kommunale oder freie Träger