Magdeburg: Betriebliche Bildung und Berufsbildungsmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Betriebliche Bildung und Berufsbildungsmanagement" an der Universität Magdeburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sozialwissenschaftlicher, pädagogischer, psychologischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Das Programm vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in der Gestaltung betrieblicher Bildungsprozesse, Organisationsentwicklung und empirischer Sozialforschung. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte für die betriebliche Bildungsarbeit sowie für Personalentwicklung und Organisationsmanagement auszubilden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist grundsätzlich offen für Bewerberinnen und Bewerber aus verschiedenen fachlichen Hintergründen. Das Studium umfasst sowohl Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer, die je nach Vorstudium und individuellen Schwerpunkten ausgewählt werden können. Es ist modular aufgebaut, mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Berufsbildungsmanagement
- Empirische Bildungsforschung
- Betriebliche Personalentwicklung
- Didaktik der betrieblichen Bildung
- Arbeitsgestaltung
- Spezialisierungen in Bereichen wie Arbeit-Technik-Bildung, Betriebliches Management, Personal- und Organisationsentwicklung, Arbeit und Gesundheit sowie Digitale Bildungsarbeit im Betrieb oder International Studies
Das Studium integriert praktische Anteile durch studiengangsnahe Tätigkeiten und Praktika, die in professionspraktischen Studien reflektiert werden. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen aus dem Bildungs- und Arbeitsbereich, um eine praxisorientierte Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Fach- und Führungspositionen im Bereich der betrieblichen Bildungsarbeit, der Personalentwicklung sowie der Organisationsentwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Gestaltung und Steuerung von Bildungsprozessen in Unternehmen
- Entwicklung von Personal- und Weiterbildungsprogrammen
- Beratung in Fragen der Arbeitsgestaltung
- Wissenschaftliche Begleitung und Forschung im Bereich der Berufsbildung
- Öffentlich-rechtliche Bildungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich Learning and Development