Chemnitz: Berufs- und Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" an der TU Chemnitz ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit in Chemnitz angeboten und richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Berufsbildung, Wirtschaftspädagogik sowie Bildungs- und Ausbildungssysteme. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte integriert.
Wichtige Inhalte:
- Bildungstheorien
- Didaktik
- Erwachsenenbildung
- Organisation von Bildungsprozessen
- Wirtschaftliche Aspekte der Berufsbildung
Das Studium bietet Spezialisierungen in Bereichen wie berufliche Weiterbildung, Personalentwicklung oder Unternehmensbildung. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten der TU Chemnitz statt und umfassen sowohl Präsenz- als auch digitale Lehrformate. Praxisphasen, beispielsweise durch Kooperationen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen, sind integriert. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Praxisorientierung sowie der Forschungsfähigkeit der Studierenden, etwa durch Projektarbeiten, Praktika und Abschlussarbeiten.
Die TU Chemnitz bietet zusätzliche Forschungsfelder im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Kooperationsprojekte mit regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die die praktische Relevanz des Studiums unterstreichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" verfügen über qualifiziertes Fachwissen für Tätigkeiten in der betrieblichen und schulischen Berufsbildung, in Weiterbildungsinstituten sowie in der Personalentwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften
- Bildungsplanung in Unternehmen
- Erwachsenenbildung
- Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen
Der Studienabschluss eröffnet zudem den Weg für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Weiterqualifizierung im Rahmen eines Promotionsprogramms.