Kronach: Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Berufspädagogik im Gesundheitswesen" an der Hochschule Hof ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Programm, das auf die pädagogische Arbeit in verschiedenen Gesundheitsberufen vorbereitet. Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen in der Ausbildung, Weiterbildung und im Unterricht weiterentwickeln möchten. Das Studium vermittelt medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, fachwissenschaftliche Inhalte sowie pädagogische und didaktische Kenntnisse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern in einem Teilzeitmodell mit Präsenzzeiten an etwa zwei Tagen im Monat. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in mehrere Schwerpunktbereiche, die sowohl fachliche als auch pädagogische Inhalte abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Anrechnung von bis zu 90 ECTS-Punkten aus der vorangegangenen Berufsausbildung
- Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Handlungsfelder der Medizin, Krankheitslehre, Biophysik, Biochemie und Pharmakologie)
- Fachwissenschaften im Gesundheitswesen (wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Public Health, Epidemiologie und Evidence Based Practice)
- Pädagogische und didaktische Fragestellungen (Erziehungswissenschaften, pädagogische Psychologie, Gesundheitsfachdidaktik, Kommunikation, Unterrichtsmethoden)
- Praktische Anteile (Praktikum in einer Schule mit Lehrprobe, Bachelorarbeit mit berufspädagogischem Bezug)
Das Studienangebot legt einen besonderen Fokus auf die praxisorientierte Vermittlung der theoretischen Inhalte. Neben Vorlesungen und Seminaren werden praktische Unterrichtsphasen sowie die Begleitung in der Unterrichtspraxis angeboten. Das Programm kooperiert mit relevanten Institutionen vor Ort, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in verschiedensten Bereichen der Gesundheitsberufe als Ausbilder:innen, Weiterbildner:innen oder Lehrkräfte tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Berufsfachschulen
- Ausbildungsstätten in Krankenhäusern
- Pflegeeinrichtungen
- Rettungsdienste
- Organisationen, die Weiterbildungsangebote im Gesundheitswesen anbieten
- Planung und Durchführung von Schulungen und Fortbildungen
- Qualitätssicherung und -entwicklung im Gesundheitssektor
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Beratung