Linz: Sekundarstufe Berufsbildung (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sekundarstufe Berufsbildung" an der PH Oberösterreich ist ein berufsbegleitendes und Vollzeitangebot, das in Linz angeboten wird. Das Studium führt nach einer Regelstudienzeit von acht Semestern zum Bachelor of Education. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die berufliche Bildung und Weiterentwicklung in unterschiedlichen Fachbereichen spezialisieren möchten. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der beruflichen Ausbildung, Erwachsenenbildung sowie der Entwicklung von Methoden und Konzepten für die berufliche Weiterbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Fachmodule, die sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen fördern. Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Gestaltung durch berufsbegleitende und Vollzeitmodelle, wobei die Regelstudienzeit acht Semester beträgt. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Linz statt.
Wichtige Inhalte:
- Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe
- Information und Kommunikation
- Ernährung
- Soziales
- Erziehung - Bildung - Entwicklungsbegleitung
Das Studienangebot umfasst praktische Übungen, Lehrveranstaltungen in Präsenz sowie mögliche Kooperationen mit Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen. Besonders hervorzuheben ist die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs, die durch Projekte, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bereich der beruflichen und Erwachsenenbildung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Berufsfachschulen sowie in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen
- Beratung und Betreuung von Lernenden
- Konzeption von Bildungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen
- Integration von Langzeitarbeitslosen
- Förderung von Mitarbeitenden
- Entwicklung innovativer Bildungsstrategien