Wien: Sekundarstufe Berufsbildung (berufsbegleitend) (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sekundarstufe Berufsbildung (berufsbegleitend)" an der PH Wien ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studienmodell, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Der Studiengang richtet sich an Personen, die Beruf und Studium miteinander vereinbaren möchten, und legt einen besonderen Fokus auf die berufliche Weiterbildung und die Entwicklung von Fachkräften im Bereich der Berufsbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Berufsbildung, insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung und der beruflichen Weiterentwicklung. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzphasen und Selbststudium vor, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Die Studieninhalte umfassen unter anderem pädagogische Methoden, Konzepte der Erwachsenenbildung, Didaktik sowie die Entwicklung von Förder- und Weiterbildungskonzepten.
Wichtige Inhalte:
- Pädagogische Methoden
- Konzepte der Erwachsenenbildung
- Didaktik
- Entwicklung von Förder- und Weiterbildungskonzepten
Das Studium ist in verschiedene Module gegliedert, die praktische Anteile sowie theoretische Grundlagen verbinden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und Praxisphasen ergänzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche wie Erziehung, Bildung und Entwicklungsbegleitung sowie Soziales zu spezialisieren. Kooperationen mit Unternehmen sowie praxisnahe Projekte sind integraler Bestandteil des Studiums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifiziertes Wissen im Bereich der Berufsbildung und Erwachsenenbildung. Sie können in verschiedenen beruflichen Feldern tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Weiterbildungsinstitute
- Bildungsabteilungen von Unternehmen
- Soziale Einrichtungen
- Öffentliche Institutionen
- Selbstständige Beratung
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um innovativ und fachübergreifend im Bereich der beruflichen Bildung mitzuwirken, beispielsweise in der Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen, Coaching, Personalentwicklung sowie der Beratung von Organisationen bei der Gestaltung lebenslangen Lernens.