
Erlangen: Berufspädagogik Technik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Berufspädagogik Technik" an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science. Das Studium wird in Vollzeitform an den Standorten Erlangen und Nürnberg angeboten und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den Grundlagen und Methoden der Berufsbildung sowie der beruflichen Weiterbildung beschäftigen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse im Bereich der Berufspädagogik mit einem Fokus auf technische Berufe. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sich auf die Vermittlung von pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen konzentrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Methoden der Erwachsenenbildung
- Berufsbildungsplanung
- Lernpsychologie
- Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Berufsbildung
Der Studienaufbau sieht eine modularisierte Struktur vor, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule umfasst. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Themenfelder zu spezialisieren. Zudem werden Praxisphasen integriert, um die erlernten Kenntnisse in realen beruflichen Kontexten anzuwenden. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern und den Studierenden Einblicke in die berufliche Praxis zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Berufspädagogik Technik finden berufliche Einsatzfelder in der Erwachsenenbildung, in Weiterbildungsinstitutionen sowie in der Personalentwicklung und -förderung in Unternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Entwicklung von Lernmaterialien
- Beratung von Organisationen bei der Personalentwicklung
- Gestaltung und Evaluation von Bildungsprogrammen
- Öffentliche Bildungsverwaltungen und Förderinstitutionen
- Beratung beruflicher Bildungsprozesse