Magdeburg: Beruf und Bildung - Profile Technische Bildung und Ökonomische Bildung (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Beruf und Bildung – Profile Technische Bildung und Ökonomische Bildung" an der Universität Magdeburg vermittelt Kenntnisse im Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science" und wird in Vollzeit angeboten. Der Studiengang richtet sich vorwiegend an Studierende, die eine berufliche Laufbahn im Bereich der beruflichen Weiterbildung, Erwachsenenbildung oder berufspädagogischen Tätigkeiten anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Berufs- und Erwachsenenbildung abdecken. Das Curriculum ist in der Regel in Semester gegliedert, wobei die ersten Semester eine grundlegende Einführung in die Berufspädagogik bieten. Im weiteren Verlauf werden Spezialisierungen auf die jeweiligen Profile ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Pädagogische Theorien
- Lernpsychologie
- Methodik der Erwachsenenbildung
- Berufspädagogik
- Fachspezifische Inhalte in den Profilen Technische Bildung und Ökonomische Bildung
Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Im Rahmen des Studiums sind Praxisphasen vorgesehen, die Kooperationen mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Verbänden nutzen, um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Beruf und Bildung" verfügen über qualifiziertes Fachwissen in der Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsmaßnahmen im beruflichen Kontext. Die vielfältigen Kompetenzen im Bereich der Methodik, Didaktik und Organisationsentwicklung eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Erwachsenenbildung
- Betriebliche Weiterbildung
- Personalentwicklung
- Berufliche Integration von Arbeitsuchenden
- Bildungseinrichtungen
- Verbände
- Öffentliche Verwaltung