Rostock: Berufspädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang Berufspädagogik an der Universität Rostock baut auf einem Bachelor-Abschluss auf und wird in Vollzeit über vier Semester angeboten. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Education ab und findet in Rostock statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang richtet sich vor allem an Studierende, die sich auf die berufliche Weiterbildung und Erwachsenenbildung spezialisieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Berufspädagogik umfasst vielfältige Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Berufsbildung abdecken. Der Studienverlauf beginnt mit grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Erwachsenenbildung, Berufspädagogik und Bildungstheorien. Darauf aufbauend werden spezielle Themen wie Lernmethoden, Bildungsplanung, Evaluation sowie die Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten vertieft.
Wichtige Inhalte:
- Erwachsenenbildung
- Berufspädagogik
- Bildungstheorien
- Lernmethoden
- Bildungsplanung
- Evaluation
- Entwicklung von Lehr- und Lernkonzepten
Das Studium beinhaltet Präsenzveranstaltungen, selbstgesteuertes Lernen, Seminare, Workshops und Projektarbeiten. Praxisorientierte Elemente sind durch Praktika bei Bildungsträgern und Unternehmen sowie durch Projektarbeiten integriert. Die Studienorte sind vor allem der Campus Rostock, wobei einzelne Module auch als Blended-Learning-Angebote vorhanden sind. Es besteht die Möglichkeit, sich auf Schwerpunkte wie Erwachsenenbildung, Personalentwicklung oder Berufsbildung zu spezialisieren. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Bildungseinrichtungen sind Besonderheiten des Studiengangs.
Berufliche Perspektiven
Der Master of Education im Fach Berufspädagogik qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungs- und Weiterbildungssektor. Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Betriebliche Weiterbildung
- Erwachsenenbildung
- Personalentwicklung
- Bildungsplanung
- Beratung und Konzeption von Bildungsprogrammen
- Forschung und Wissenschaft
- Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen