Stuttgart: Berufspädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Berufspädagogik an der Universität Stuttgart umfasst in der Regel sechs Semester und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Stuttgart statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die berufliche Bildung und Weiterbildung spezialisieren möchten. Der Studiengang ist sowohl als Hauptfach als auch als Nebenfach wählbar und legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Berufspädagogik vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der Berufsbildung, insbesondere der beruflichen Aus- und Weiterbildung Erwachsener. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, wobei die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Mittelpunkt steht. Studierende lernen, Konzepte und Methoden zu entwickeln, um individuelle Fördermaßnahmen zu gestalten.
Wichtige Inhalte:
- Erwachsenenbildung
- Beratung
- Bildungsplanung
- Didaktik
- Sozialwissenschaften
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Deutsch durchgeführt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Praxisprojekte sowie Exkursionen. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, Praxisphasen einzubauen, beispielsweise durch Kooperationen mit Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Das Studium bietet sowohl eine inhaltliche Breite als auch die Möglichkeit zur Spezialisierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Berufspädagogik verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der beruflichen Bildung tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche:
- Erwachsenenbildung
- Betriebliche Weiterbildungsabteilungen
- Bildungseinrichtungen der Arbeitsförderung
- Organisationen, die sich mit beruflicher Rehabilitation und Integration beschäftigen
Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in der Bildungsplanung, -entwicklung sowie -evaluation, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Zudem besteht die Option, nach dem Bachelor-Studium eine vertiefende Masterausbildung im Bereich der Erwachsenen- und Berufspädagogik anzuschließen.