Wuppertal: Bilingualer Unterricht (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Bilingualer Unterricht" an der Universität Wuppertal ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er richtet sich an Studierende, die eine Lehramtsqualifikation für Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs im bilingualen Unterricht anstreben. Der Studiengang wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vermittlung von sprachlichen und fachlichen Kompetenzen in einer Fremdsprache in Kombination mit einem Sachfach.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachliche als auch fachdidaktische Inhalte. Studierende absolvieren Kernmodule in den Bereichen Sprachkompetenz, Fachwissenschaft und Fachdidaktik, wobei der Fremdsprachenerwerb im Mittelpunkt steht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Methoden für den bilingualen Fachunterricht sowie auf der Integration sprachlicher und fachlicher Lernziele.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz
- Fachwissenschaft
- Fachdidaktik
- Methoden für den bilingualen Fachunterricht
- Integration sprachlicher und fachlicher Lernziele
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Lehrveranstaltungen. Es besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Schulen zu sammeln, etwa durch Hospitationen oder Praktika. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen im Bildungsbereich ist üblich, um die Praxisorientierung zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für den Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin im bilingualen Fachunterricht an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs. Sie sind in der Lage, den Unterricht in den gewählten Fächern auf bilingualer Basis zu gestalten.
Typische Einsatzbereiche:
- Bilingualer Fachunterricht an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs
- Bildungsverwaltung
- Schulische Beratungsstellen
- Entwicklung von Lehrmaterialien für bilingualen Fachunterricht
- Bildungsforschung
- Weiterbildung
- Internationale Bildungskooperationen