Mülheim an der Ruhr: BWL - Industrielles Dienstleistungsmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Industrielles Dienstleistungsmanagement" an der Hochschule Ruhr West vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit einem technischen Schwerpunkt. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die industrielle Dienstleistungen in Produktion, Facility Management und Anlagenbetrieb eigenverantwortlich steuern und optimieren können. Der Studiengang betont die Bedeutung industrieller Dienstleistungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die volkswirtschaftliche Relevanz dieses Wirtschaftssektors. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt, kann in Vollzeit absolviert werden und wird vollständig auf Deutsch angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Studierenden den Titel Bachelor of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kompetenzen erwerben. Das Curriculum gliedert sich in sieben Semester, wobei die ersten Semester grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse vermitteln. In den späteren Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in spezifischen Bereichen. Ein besonderer Fokus liegt auf technischen Themen. Zudem umfasst das Studium Module zu Organisation und Human Resources, IT im Service sowie Betriebliches Controlling.
Wichtige Inhalte:
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Statistik
- Einführungen in Produktion und Logistik
- Industrielles Dienstleistungsmarketing
- Instandhaltungsmanagement
- Investition und Finanzierung
- Projektmanagement und Kalkulation
- Physik
- Technische Diagnostik
- Qualitätssicherung
- Betriebliches Steuerwesen
Das Studienmodell integriert Praxisphasen, darunter ein Praxissemester und ein Praxisseminar im letzten Semester, um die Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Unternehmen, um praktische Erfahrungen und aktuelle Themen aus der Industrie in die Lehre einzubinden. Studierende haben die Möglichkeit, während des Studiums anerkannte Zertifikate zu erwerben, was die Berufsbefähigung zusätzlich stärkt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Bereichen der Industrie und des Dienstleistungssektors tätig. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Steuerung und Überwachung industrieller Anlagen, das Projektmanagement bei der Instandhaltung und Modernisierung von Produktionsanlagen, Facility Management sowie das Management von industriellen Dienstleistungen im Allgemeinen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen der produzierenden Industrie
- Facility Management
- Dienstleistungsunternehmen
- Beratungsfirmen, die sich auf industrielle Prozesse spezialisiert haben
- Positionen mit Verantwortungsbereichen in der Betriebsleitung
- Technisches Management
- Qualitäts- und Projektmanagement