Aschaffenburg: Betriebswirtschaft und Recht (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaft und Recht" an der TH Aschaffenburg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften. Das Studium bereitet Studierende umfassend auf Tätigkeiten in den Bereichen Management, Wirtschaftsrecht und unternehmerische Praxis vor. Es bietet eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs sowie die Möglichkeit, sich in betriebswirtschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Schwerpunkten zu spezialisieren. Der Abschluss kann entweder als Bachelor of Arts (B.A.) oder als Bachelor of Laws (LL.B.) erworben werden. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet eine hohe Flexibilität, um den Studienverlauf individuell an die Interessen der Studierenden anzupassen. Zu Beginn erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Recht, ergänzt durch Wahlpflichtmodule. Über die Studienzeit hinweg wählen sie zwei von circa 20 Spezialisierungsschwerpunkten, um ihre fachliche Ausrichtung zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
- Wahlpflichtmodule wie Projektfinanzierung, Vertriebsmanagement, Strafrecht oder Erbrecht
- Spezialisierungsschwerpunkte wie Compliance, Immobilienmanagement, International Sales oder Steuern
Der Studienaufbau umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei sechs Semester für die theoretische Ausbildung vorgesehen sind und ein Praxissemester die praktische Anwendung fördert. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Institutionen, um praxisorientierte Lehrformate und Projektarbeiten zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Betriebswirtschaft und Recht" sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsfelder im Wirtschafts- und Rechtsumfeld. Durch die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und rechtlichem Fachwissen sind sie gut vorbereitet, um in internationalen Unternehmen, Kanzleien oder öffentlichen Institutionen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Positionen im Management
- Rechtsabteilungen
- Compliance-Management
- Immobilienmanagement
- Vertrieb
- Unternehmensberatung