Hagen: Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Südwestfalen wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Er schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet am Standort Hagen statt. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf vielfältige Tätigkeiten in der Wirtschaft vorzubereiten und vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Es ist praxisorientiert gestaltet und berücksichtigt aktuelle Anforderungen der Wirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst eine breite Palette an Inhalten, die die Studierenden auf verschiedene Berufsfelder vorbereiten. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Im weiteren Verlauf können Studierende durch Wahlpflichtmodule Spezialisierungen wählen.
Wichtige Inhalte:
- Rechnungswesen
- Marketing
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Unternehmensführung
- Recht
- Finanzwirtschaft
- Personalmanagement
- Controlling
- Entrepreneurship
Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen, Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen. Die Hochschule Südwestfalen integriert regelmäßig Praktika und Projektarbeiten, um die Praxiserfahrung der Studierenden zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, um Praxisbezüge zu stärken. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Positionen in nahezu allen Branchen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Management
- Unternehmensberatung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Personalmanagement
- Unternehmensentwicklung
- Projektleitung
- Controlling
- Marketingmanagement
- Personalplanung
Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Tätigkeiten in mittelständischen Unternehmen, internationalen Konzernen sowie in öffentlichen Institutionen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten durch eine selbstständige Tätigkeit sowie durch weiterführende Studien.