Mainz: Betriebswirtschaftslehre (dual) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual an der Hochschule Mainz vermittelt in einer praxisorientierten Struktur die zentralen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie Managementfähigkeiten. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierenden sowohl akademisches Wissen als auch praktische Berufserfahrung zu vermitteln. Es kann in den Varianten ausbildungsintegriert, parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung, oder berufsintegriert, parallel zu einer Berufstätigkeit, absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, in denen die Studierenden sowohl theoretisches Fachwissen erwerben als auch 3,5 Jahre Berufserfahrung sammeln. Der Abschluss erfolgt mit dem Bachelor of Science, einem international anerkannten Grad, der zudem die Grundlage für weiterführende Studien wie ein Masterprogramm bildet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet Präsenzveranstaltungen an den Standorten Mainz mit integrierten Praxisphasen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, zudem werden Englischkenntnisse durch entsprechende Module gefördert. Das Curriculum umfasst eine Vielzahl von Kernfächern, die die betriebswirtschaftlichen Grundlagen abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Mathematik
- Recht
- Statistik
- Mikroökonomie
- Management- und Organisationskompetenzen
- Materialwirtschaft
- Logistik
- Produktion
- Marketing
- Steuern
- Unternehmensführung
- Digitale Wirtschaft
Die Studienordnung sieht eine zunehmende Spezialisierung vor, beispielsweise in Bereichen wie Bank- und Finanzdienstleistungen, Controlling, Personalmanagement, Wirtschaftsinformatik sowie Prüfungs- und Steuerwesen. Praxisnahe Lernformate wie Praxismodule, Workshops und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Curriculums. Das Studium endet mit einer Bachelorarbeit und einem internationalen Management-Modul. Die Hochschule Mainz kooperiert in diesem Studiengang auch mit regionalen Unternehmen, wodurch Praxisphasen und Projektarbeiten stark gefördert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des dualen BWL-Studiums an der Hochschule Mainz sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Durch die praktische Berufserfahrung während des Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über eine gute Ausgangsposition für den Einstieg in mittelständische und große Unternehmen, Bankinstitute, Beratungsunternehmen oder die eigene Unternehmensgründung.
Typische Einsatzbereiche:
- Managementpositionen
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Personalwesen
- Logistik
- Unternehmensführung
- IT-gestützte Wirtschaft