Wismar: Betriebswirtschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Wismar vermittelt fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Wissen mit starkem Praxisbezug. Das Studium bereitet Studierende auf vielfältige Tätigkeitsfelder in der Wirtschaft vor und legt den Grundstein für eine mögliche Weiterqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiums. Es richtet sich an Studierende, die eine breit gefächerte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit praktischen Elementen suchen und dabei sowohl methodische Kompetenzen als auch Soft Skills entwickeln möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und strukturiert sich in verschiedene Studienphasen. Das Studium umfasst insgesamt 210 Creditpoints, dauert sieben Semester und wird in deutscher Sprache angeboten. Es beginnt ausschließlich im Wintersemester.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Personalmanagement, Recht und Wirtschaftsinformatik
- Spezialisierung durch die Wahl von zwei Kompetenzfeldern, beispielsweise Controlling, Finanzmanagement, Logistik, Marketing-Vertrieb, Personalwirtschaft, Unternehmensbesteuerung und Consulting sowie Wirtschaftsinformatik
- Praxissemester und Möglichkeit eines Auslandssemesters
- Exkursionen zu Unternehmen, Messen, Börsen oder in den Landtag
Die Hochschule Wismar ist bekannt für ihre praxisorientierten Studienangebote, die durch Fallstudien, Planspiele und Praxisprojekte ergänzt werden. Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Arts ab.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in nahezu allen Branchen und Wirtschaftszweigen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Management
- Unternehmensberatung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Logistik
- Personalwesen
- Steuerberatung
- Wirtschaftsinformatik
Die breite Fachkompetenz und die praktischen Erfahrungen erleichtern den Einstieg in Führungsfunktionen oder die Selbstständigkeit. Zudem bieten die im Studium erworbenen Kenntnisse eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn im Rahmen eines Masterstudiums.