
Ludwigshafen am Rhein: Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft" an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist ein konsekutives Bachelor-Studium in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" mit 180 Creditpoints. Das Studium richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Finanzwirtschaft erwerben möchten. Es startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und zeichnet sich durch moderne Lehr- und Lernformen sowie praxisnahe Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen im Finanzbereich aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang vermittelt ein breites Spektrum betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse mit Schwerpunkt auf Finanzwirtschaft. Das Curriculum umfasst Module in Marketing, Rechnungswesen, VWL, Management sowie spezifische Inhalte der Finanzwirtschaft. Der Studienaufbau ist modularisiert und kombiniert Vorlesungen, Übungen und Fallstudien.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Finanzwirtschaftliche Spezialgebiete wie Finanzmärkte, Investitionen und Risikomanagement
- Praxisanteile durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationsprojekte
- Wahlpflichtfächer zur Spezialisierung
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule setzt auf moderne Lehrformate und Infrastruktur sowie enge Kooperationen mit Unternehmen, um eine praxisnahe Studiengestaltung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft, wie Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen. Sie haben gute Karriereaussichten in nationalen und internationalen Wirtschaftszweigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Finanzanalyse
- Risikomanagement
- Investment- und Portfoliomanagement
- Controlling
- Treasury
- Unternehmensführung
- Finanzplanung
- Finanzregulierung