Kaiserslautern: Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation (BWL tQ) an der RPTU verbindet fundierte wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit technischen Kenntnissen. Das Studium zielt darauf ab, Nachwuchsführungskräfte auszubilden, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Herausforderungen in Unternehmen bewältigen können. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung praktischer Kompetenzen sowie internationaler Erfahrungen durch Kooperationen mit rund 50 Partneruniversitäten. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, kann in Vollzeit absolviert werden und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet eine breite Grundlagenausbildung in den Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre, darunter Banking und Finance, Innovation und Entrepreneurship, Management von Technologie, Marketing, Organisation und Personal, Produktion, Einkauf und Logistik, Strategie sowie Sustainability Management und Umweltökonomik. Ergänzend werden volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Banking und Finance
- Innovation und Entrepreneurship
- Management von Technologie
- Marketing
- Organisation und Personal
- Produktion, Einkauf und Logistik
- Strategie
- Sustainability Management und Umweltökonomik
Ein bedeutender Anteil (etwa 25 %) der Studieninhalte besteht aus technischen Schwerpunkten, die je nach Interesse gewählt werden können. Diese umfassen Fachgebiete wie Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Das Lehrangebot umfasst Präsenzveranstaltungen in den Studienorten Kaiserslautern und Landau sowie einen Mix aus Vorlesungen, Fallstudien und Praxisprojekten mit Partnerunternehmen.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die Integration wissenschaftlicher Inhalte mit praktischen Fallstudien und die Möglichkeit, internationale Erfahrungen durch Partnerschaften mit Hochschulen weltweit zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Typische Einsatzbereiche:
- Management- und Führungspositionen in Unternehmen der Industrie
- Dienstleistungen
- Finanzdienstleister
- Start-ups und Gründungsprojekte
- Unternehmensberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Marketing
- Produktmanagement
- Logistik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Technische und innovative Unternehmensfelder