Miltenberg: Mittelstandsmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mittelstandsmanagement an der TH Aschaffenburg vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit speziellem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und nutzt die Lernform des Blended Learning, bei der Online- und Präsenzphasen kombiniert werden. Es findet an dem modernen Campus in Miltenberg statt und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Das Studienangebot richtet sich an Studieninteressierte, die eine akademische Qualifikation im Bereich Betriebswirtschaft anstreben, um in mittelständischen Unternehmen tätig zu werden oder eine Selbstständigkeit anzustreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette betriebswirtschaftlicher Themen, die speziell auf die Anforderungen des Mittelstands ausgerichtet sind. Zu Beginn des Studiums stehen Grundlagenfächer wie Projektmanagement, Mittelstandmanagement, Personal- und Selbstmanagement, Recht sowie Wirtschaftsenglisch im Vordergrund. In späteren Semestern vertieft man sich in Fachbereiche wie Marketing (inklusive digitalem Marketing), interkulturelle Kommunikation, Unternehmensgründung und Buchführung.
Wichtige Inhalte:
- Projektmanagement
- Mittelstandmanagement
- Personal- und Selbstmanagement
- Recht
- Wirtschaftsenglisch
- Marketing (inklusive digitalem Marketing)
- Interkulturelle Kommunikation
- Unternehmensgründung
- Buchführung
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Regelstudienzeit sieben Semester umfasst. Sechs Semester sind an der Hochschule in Miltenberg vorgesehen, wobei jeweils ein Praxissemester integriert ist, um die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen zu etwa 50 Prozent in Präsenz und zu 50 Prozent digital, was flexible Lernmöglichkeiten schafft. Im Verlauf des Studiums können die Studierenden mindestens zwei von mehreren Spezialisierungsschwerpunkten wählen, beispielsweise Unternehmensführung, E-Business und Business Intelligence sowie Finance. Ergänzend dazu bestehen Wahlpflichtmodule zu Themen wie Nachhaltigkeit, Werbepsychologie oder wissenschaftliches Arbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mittelstandsmanagement sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Durch die umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung, die Spezialisierungsmöglichkeiten und die hohe Englischkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen gut für Führungsaufgaben im Mittelstand vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Beratung und Betreuung mittelständischer Unternehmen
- Managementpositionen in KMU
- Unternehmensgründungen
- Marketing
- Finanzmanagement
- E-Business