Düsseldorf: Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Master-Studium Betriebswirtschaftslehre an der Universität Düsseldorf ist ein konsekutiver Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium findet am Standort Düsseldorf statt und ist auf Studierende ausgerichtet, die ihre Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt eine umfassende betriebswirtschaftliche Grundausbildung mit einer Vielzahl an Fachmodulen. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erwerben, um sie auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Marketing
- Rechnungswesen
- Finanzwirtschaft
- VWL
- Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Recht
- Datenanalyse
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die in der Regel im Semester verteilt sind. Die ersten Semester umfassen grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Inhalte, während die späteren Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung bieten. Es bestehen Wahlpflichtfächer, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in International Business, Entrepreneurship oder Supply Chain Management. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und umfasst Vorlesungen, Seminare, Fallstudien sowie Projektarbeiten. Zudem sind praktische Anteile integriert, die durch Kooperationen mit Unternehmen sowie durch Praxisprojekte und Fallstudien realisiert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters Betriebswirtschaftslehre sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für verantwortungsvolle Positionen in nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen sowie in öffentlichen Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen der Industrie
- Dienstleistungssektor
- Finanzbranche
- Consulting
- Management von Organisationen
- Marketing
- Finanzmanagement
- Controlling
- Personalwesen
- Unternehmensberatung
- Gründung und Führung eigener Unternehmen