Göttingen: Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Kernbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung anstreben und sich auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten möchten. Das Programm ist zulassungsfrei und bietet die Möglichkeit, sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Die Studierenden haben die Wahl zwischen verschiedenen Studienmodellen, beispielsweise einem Schwerpunkt auf Management oder Controlling, oder einer breit gefächerten Themenauswahl. Das Studium integriert Vorlesungen, Gastvorträge aus der Wirtschaft, Praxisvorträge, Exkursionen und Seminararbeiten mit Praxisbezug. Zudem besteht die Möglichkeit, die Sprachkenntnisse durch englischsprachige Veranstaltungen zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische und praktische Lehrveranstaltungen
- Studienmodelle mit Schwerpunkten auf Management oder Controlling
- Breit gefächerte Themenauswahl
- Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Seminararbeiten
- Englischsprachige Veranstaltungen zur Förderung der internationalen Kompetenz
Die Studienorganisation sieht eine flexible Gestaltung vor, sodass die Studierenden ihre Studienzeit individuell anpassen können. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Organisationen, um praxisnahe Einblicke zu ermöglichen. Die Betreuung erfolgt durch ein engagiertes Fakultätsteam.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Betriebswirtschaftslehre verfügen über ein breit gefächertes Fachwissen, das in zahlreichen Branchen und Wirtschaftszweigen gefragt ist. Die fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder oder die Weiterqualifikation in Masterprogrammen.
Typische Einsatzbereiche:
- Management
- Marketing
- Rechnungswesen
- Controlling
- Unternehmensberatung
- Positionen in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen