Münster: Betriebswirtschaftliche Beratung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Betriebswirtschaftliche Beratung" an der Universität Münster ist ein berufsbegleitendes Studium, das in deutscher Sprache durchgeführt wird und eine Regelstudienzeit von fünf Semestern hat. Es richtet sich an Studierende, die neben einer beruflichen Tätigkeit eine vertiefte betriebswirtschaftliche Qualifikation erwerben möchten. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Science" ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an betriebswirtschaftlichen Kernfächern, die in modularer Form vermittelt werden. Die Studienorganisation basiert auf einem modularen Aufbau, der es ermöglicht, die Inhalte flexibel im Rahmen des berufsbegleitenden Modells zu absolvieren.
Wichtige Inhalte:
- Management
- Marketing
- Rechnungswesen
- Finanzwirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Volkswirtschaftslehre
Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Praxisphasen, Projektarbeiten und Fallstudien sind integraler Bestandteil. Zudem sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Unternehmensberatung, Entrepreneurship oder Finanzmanagement ermöglichen. Die Universität Münster kooperiert mit regionalen Unternehmen und Organisationen, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden vielfältige Netzwerkmöglichkeiten zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breit angelegte betriebswirtschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedensten Branchen qualifiziert. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind sie gut auf Führungsaufgaben vorbereitet und verfügen über die Kompetenzen, eigenständig Beratungsprojekte durchzuführen oder in internen Unternehmensfunktionen Verantwortung zu übernehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Management
- Unternehmensberatung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Strategische Planung
- Selbstständigkeit oder Gründung eigener Unternehmen