Saarbrücken: Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen der Betriebswirtschaft und bereitet Studierende auf eine breite Palette von Berufsfeldern vor. Das Studium erfolgt in Vollzeit und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Es wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Bereiche: den Stammbereich Betriebswirtschaftslehre, den Zusatzbereich Betriebswirtschaftslehre sowie den Wahlbereich. Zusätzlich umfasst das Studium das wissenschaftliche Arbeiten als Schlüsselkompetenz. Studierende können im Rahmen ihres Studiums aus einem vielfältigen Angebot an Modulen wählen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Wichtige Inhalte:
- Spezialisierungen in Themenfeldern wie Banken
- Spezialisierungen in Themenfeldern wie Besteuerung
- Spezialisierungen in Themenfeldern wie Controlling
- Spezialisierungen in Themenfeldern wie Finanz- und Rechnungswesen
- Spezialisierungen in Themenfeldern wie Informationsmanagement
- Spezialisierungen in Themenfeldern wie verhaltensorientiertes Management und Marketing
- Spezialisierungen in Themenfeldern wie Wirtschaftsprüfung
Das Curriculum umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Saarbrücken als auch projektorientierte Lehrformate, die die Anwendung praktischer Fähigkeiten fördern. Ergänzend bieten Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstitute die Möglichkeit zu praxisorientierten Projekten und Forschungsarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Betriebswirtschaftslehre verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in vielfältigen Branchen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Finanzdienstleistungen
- Unternehmensberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Marketing
- Controlling
- Steuerberatung
- Managementpositionen in verschiedenen Wirtschaftssektoren