
München: Archiv- und Bibliothekswesen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Archiv- und Bibliothekswesen" an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in München vermittelt Kompetenzen im Bereich der Archiv- und Bibliotheksverwaltung sowie des Informationsmanagements. Das Studium führt nach sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es ist als duales Studium konzipiert, das eine Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium gliedert sich in zwei Hauptmodule: "Bibliotheks- und Informationsmanagement" sowie "Archivwesen". Beide Module umfassen jeweils sechs Semester und sind auf eine umfassende Ausbildung in den jeweiligen Fachgebieten ausgerichtet. Die Studienzeit beträgt in der Regel sechs Semester, beginnend im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Archivwesen
- Spezialisierte Wahlfächer und Projektarbeiten
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, wobei enge Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen und Institutionen im Bereich Archiv- und Bibliothekswesen bestehen. Die Studierenden absolvieren während des Studiums praktische Phasen. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Archiv- und Bibliothekswesen" sind qualifiziert für Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Archiven, Bibliotheken sowie Informations- und Dokumentationszentren.
Typische Einsatzbereiche:
- Verwaltung, Digitalisierung und Pflege von Archivgut und Bibliotheksbeständen
- Organisation und Vermittlung von Wissen
- Entwicklung von Informationskonzepten
- Öffentlicher Dienst
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Informationsbranche