Kaiserslautern: Gesundheit (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Gesundheit" an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern ist ein konsekutives Programm, das sich auf Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung konzentriert. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Qualifikation im Gesundheitswesen anstreben. Es wird in deutscher Sprache und in Vollzeit angeboten. Die Regelstudiendauer beträgt vier Semester, wobei der Start sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular strukturiert und kombiniert theoretische und praktische Elemente. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten, die in Präsenz an den Studienorten durchgeführt werden. Das Curriculum deckt zentrale Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention, Epidemiologie, Gesundheitsmanagement und Gesundheitspsychologie ab. Zudem werden methodische Kompetenzen in Forschungsdesigns, Statistik und Evaluation vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Epidemiologie
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitspsychologie
- Forschungsdesigns, Statistik und Evaluation
Das Studium bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule, beispielsweise in Public Health oder Gesundheitsmanagement. Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen und Forschungsinstituten ermöglichen praktische Erfahrungen und angewandte Forschung. Ergänzende Angebote wie Projektarbeit, Fallstudien und praxisorientierte Prüfungen bereiten die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Gesundheit" sind für verschiedene Berufsfelder im Gesundheitssektor qualifiziert. Die wissenschaftliche Ausbildung ermöglicht auch den Zugang zu weiterführenden Forschungs- oder Promotionsvorhaben.
Typische Einsatzbereiche:
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Management in Gesundheitseinrichtungen
- Epidemiologische Forschung
- Planung und Evaluation gesundheitsbezogener Projekte
- Öffentliche Gesundheitsämter
- Krankenkassen
- NGOs
- Beratungseinrichtungen
- Gesundheitskommunikation