Potsdam: Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der Fachhochschule Potsdam vermittelt wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Wissen im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Das Studium richtet sich an Personen, die mit Kindern und Familien arbeiten möchten, und qualifiziert sie für eine Tätigkeit in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben Studierende die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Creditpunkte. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen und kontinuierlichen Praxisphasen vor. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und wird an den Standorten in Potsdam angeboten. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende und fachspezifische Module.
Wichtige Inhalte:
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogik
- Soziologie
- Recht
- Bildungs- und Erziehungsprozesse in der Kindheit
Neben klassischen Lehrformaten wie Vorlesungen, Seminaren und Übungen kommen auch praktische Übungen, Reflexionen sowie Projektarbeiten zum Einsatz. Die Fachhochschule Potsdam kooperiert mit Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Familienzentren und Beratungsstellen, um den Studierenden praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedensten pädagogischen und sozialen Einrichtungen zu arbeiten. Mit der staatlichen Anerkennung besitzen sie die rechtliche Qualifikation, eigenverantwortlich pädagogisch tätig zu sein.
Typische Einsatzbereiche:
- Kindertagesstätten
- Horte
- Familienzentren
- Kinderkultureinrichtungen
- Beratungsstellen für Familien
- Fach- und Forschungsstellen