
Eichstätt: Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt fundierte Kenntnisse über Pädagogik, Erwachsenenbildung und Bildungspolitik. Das Studium qualifiziert zu professionellem pädagogischem Handeln, indem es fachliche Kompetenzen sowie praktische, personale und soziale Fähigkeiten fördert. Es bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Bildungsprozessen, deren Analyse, Erforschung und Gestaltung. Der Studiengang ist in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (12 Semester) studierbar und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Grundlagen- und Vertiefungsmodule. Zu Beginn erwerben Studierende Kenntnisse in den Bereichen Einführung in das Pädagogische Handeln, Geschichte und Theorien von Bildung und Erziehung sowie Grundlagen der Persönlichkeitsbildung. Weitere Themen sind Diversity Education, Bildung und Migration sowie der Einsatz digitaler Medien im Lehr- und Lernprozess. Die empirische Bildungsforschung vermittelt quantitative und qualitative Forschungsmethoden.
Wichtige Inhalte:
- Bildungsphilosophie und politische Theorie
- Lebenslanges Lernen in globalen Kontexten
- Ethische und religiöse Fragestellungen im Bildungsbereich
- Analyse von Bildungs- und Erziehungsverhältnissen in Schule, Soziologie und Psychologie
- Pädagogische Forschung zu Kindern, Jugendlichen und Familien
Das Studium ermöglicht die Wahl zwischen drei inhaltlichen Schwerpunkten: Bildungspolitik und Bildungsphilosophie, Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Sozialpädagogik. Praxisanteile sind durch Projektarbeiten oder Praktika integriert. Die Lehrveranstaltungen finden vor allem am Standort Eichstätt statt. Das Studium ist forschungsorientiert mit einem Fokus auf die Analyse und Gestaltung von Bildungsprozessen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen pädagogischen, sozialen und bildungspolitischen Feldern tätig zu werden. Die breite methodische Kompetenz und das fundierte theoretische Wissen ermöglichen den Einstieg in unterschiedliche Berufsfelder.
Typische Einsatzbereiche:
- Erwachsenenbildung
- Schulische und außerschulische Jugendarbeit
- Soziale Dienste
- Bildungseinrichtungen
- Organisationen im Bereich der Bildungsförderung und -verwaltung
- Bildungsforschung und Bildungsberatung
- NGOs und politisches Umfeld