Esslingen am Neckar: Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung" an der Hochschule Esslingen ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der sozialpädagogischen Bildungsforschung vertiefen möchten. Der Studiengang ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und findet am Standort Esslingen am Neckar statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen sozialwissenschaftliche Forschung, Bildungsprozesse sowie sozialpädagogische Theorie und Praxis. Das Curriculum umfasst Module zu Forschungsmethoden, Statistik, Bildungsforschung, Sozialarbeit, Pädagogik sowie spezifischen Themen der angewandten Bildungsforschung.
Wichtige Inhalte:
- Forschungsmethoden
- Statistik
- Bildungsforschung
- Sozialarbeit
- Pädagogik
- Angewandte Bildungsforschung
Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Projekten durchgeführt. Die Hochschule Esslingen legt besonderen Wert auf einen hohen Praxisanteil. Das Studienmodell ist auf drei Semester ausgelegt, wobei die Studierenden im ersten Semester grundlegende methodische und theoretische Kompetenzen erwerben. Im zweiten Semester folgen vertiefende Module sowie die eigenständige Forschungsarbeit, die im Rahmen einer Masterarbeit culminiert. Das dritte Semester ist vor allem der praktischen Anwendung, Abschlussarbeit und Reflexion gewidmet.
Die Hochschule kooperiert mit Einrichtungen aus dem sozialen Bereich, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem bietet der Studiengang spezielle Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich der Bildungsforschung sowie der Sozialarbeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen sozialpädagogischen und bildungsbezogenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Bildungseinrichtungen
- Forschungsinstitute
- Öffentliche Verwaltungen
- NGOs
Die Studieninhalte ermöglichen eine Tätigkeit in der Planung, Umsetzung und Evaluation sozialpädagogischer Projekte sowie in der Beratung, Forschung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf leitende Positionen in der sozialpädagogischen Arbeit vorbereitet.