
Eichstätt: LehramtPlus Grundschule (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "LehramtPlus Grundschule" an der KU Eichstätt-Ingolstadt ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung von Grundschullehrkräften vorbereitet. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, das mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Eichstätt statt und richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Tätigkeit im Grundschulbereich anstreben oder in der Bildungsarbeit tätig werden möchten. Das Programm ist Teil des Fachbereichs Bildungswissenschaften, der einen besonderen Schwerpunkt auf die Erforschung und Vermittlung von Bildungsprozessen legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl fachliche als auch pädagogische Inhalte abdecken. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Das Studium ist auf die Vermittlung von Kompetenzen für den Unterricht in der Grundschule ausgerichtet, wobei fachdidaktische, pädagogische und psychologische Aspekte im Mittelpunkt stehen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen überwiegend in Präsenzform in Eichstätt, wobei praktische Phasen, etwa im Rahmen von Schulpraktika, fest integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Fachdidaktik
- Schulpsychologie
- Bildungs- und Erziehungswissenschaften
- Angebote für den inklusiven Unterricht
- Frühpädagogik
- Inklusive Lehrkonzepte
Die Hochschule kooperiert eng mit regionalen Schulen und Bildungseinrichtungen, um praxisorientierte Erfahrungen zu gewährleisten. Zudem profitieren Studierende von Forschungsprojekten im Bereich der Grundschulpädagogik, die an der Universität durchgeführt werden.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes LehramtPlus-Studium qualifiziert für die Ausbildung und den Beruf von Grundschullehrkräften an öffentlichen sowie privaten Schulen. Absolventinnen und Absolventen können als Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschulen arbeiten, aber auch in der Bildungsverwaltung, in der Schulentwicklung oder in der Bildungsforschung tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschulen
- Öffentliche und private Schulen
- Bildungsverwaltung
- Schulentwicklung
- Bildungsforschung
- Außerschulische Bildungsorganisationen
- Frühförderstellen
- Erwachsenenbildung