Heidelberg: Bildungswissenschaften (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein zweisemestriges Vollzeitprogramm, das auf eine akademische Weiterqualifizierung im Bereich Bildung ausgerichtet ist. Ziel ist es, Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Bildungsfeldern vorzubereiten, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen erfordern. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Bildung, Erziehung und gesellschaftliche Entwicklung und legt einen besonderen Fokus auf die Analyse und Gestaltung von Bildungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Creditpoints, die innerhalb von vier Semestern erworben werden. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus wissenschaftlich fundierten Lehrveranstaltungen, praxisorientierten Anwendungen und Forschungsprojekten vor. Die Lehrveranstaltungen finden in Heidelberg statt und decken eine Vielzahl von Themen ab.
Wichtige Inhalte:
- Soziologische Perspektiven auf Bildung
- Forschungs- und Erhebungsmethoden
- Organisationsentwicklung
- Evaluations- und Interventionsforschung
- Theorie und Empirie der außerschulischen Erziehung und Bildung im gesellschaftlichen Kontext
Das Studienmodell fördert die Verbindung von Forschung, Praxis und Theorie. Besondere inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der Analyse und Gestaltung von Bildungsprozessen in verschiedenen Lebensphasen. Praxisbezogene Module mit 15 Leistungspunkten sind integriert. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Organisationen ermöglichen praxisnahe Erfahrungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Bildungswissenschaften sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen:
- Bildungspolitik
- Bildungsplanung
- Bildungsberatung
- Organisation und Leitung von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen
- Erwachsenenbildung
- Bildungsforschung, -entwicklung und -evaluation
- Bildungskoordination auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in unterschiedlichen Bildungssettings und bereitet auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen vor.