Weingarten: Lehramt Sekundarstufe I (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt Sekundarstufe I" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten qualifiziert Studierende für den Lehrerberuf an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Master of Education ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Weingarten statt. Das Programm ist darauf ausgerichtet, zukünftige Lehrkräfte umfassend auf die Anforderungen des Schulalltags vorzubereiten, wobei ein besonderer Fokus auf die Vermittlung fachlicher, didaktischer und pädagogischer Kompetenzen gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Das Studium umfasst grundsätzlich zwei Jahre, also vier Semester, die neben Präsenzveranstaltungen auch blended learning-Formate integrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Fachdidaktik für die gewählten Unterrichtsfächer
- Pädagogische Psychologie
- Bildungssoziologie
- Schulpraktische Studien und Unterrichtsreflexionen
- Unterrichtsbesuche, Hospitationen und eigene Lehrversuche
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der schulischen Inklusion, Differenzierung im Unterricht sowie der Integration digitaler Medien in den Schulalltag. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Schulen und Bildungseinrichtungen in der Region, um praktische Erfahrungen zu gewährleisten. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden während des Studiums sowohl an der Hochschule als auch an Schulen tätig sind, um Theorie und Praxis eng zu verknüpfen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Lehramt Sekundarstufe I" qualifizieren sich für den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bereich Gymnasium, Realschule oder Hauptschule.
Typische Einsatzbereiche:
- Klassenlehrer
- Fachlehrer
- Schulische Förderprogramme
- Schulische Beratung
- Bildungsplanung
- Außerschulische Bildungseinrichtungen