Dortmund: Bildungswissenschaften (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaften an der TU Dortmund ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Das Studium findet in Dortmund statt und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Bildungsforschung und Didaktik. Es richtet sich an Studierende, die eine Karriere im Lehramt oder in der außerschulischen Bildungsarbeit anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modellen, die unterschiedliche Lehramts- oder Bildungsfelder abdecken, wie Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule, berufsbildende Schulen sowie Sonderpädagogik. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in theoretische und praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Bildungswissenschaften
- Pädagogische Psychologie
- Didaktik
- Schulrecht
- Bildungspolitik
- Spezielle Wahlpflichtfächer zur Vertiefung
- Praxisphasen und projektbezogene Lehrveranstaltungen
- Forschungsfelder wie Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und digitalisierte Lernprozesse
Die TU Dortmund kooperiert mit Schulen und Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Die Studierenden beginnen im Wintersemester und halten die Regelstudienzeit von sechs Semestern ein.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bildungswissenschaften-Studiums sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungssektor, insbesondere im Lehramt sowie in der Bildungsadministration und -planung.
Typische Einsatzbereiche:
- Schuldienst an Grund-, Sekundar- und Berufsschulen
- Bildungsberatung
- Arbeit in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bildungsbereich