Bielefeld: Bildungswissenschaften (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Lehramt an der Universität Bielefeld vermittelt die Voraussetzungen für den Lehrerberuf an verschiedenen Schulformen in Deutschland. Er zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung und innovative Bildungsansätze aus. Besonders hervorzuheben ist das integrierte Studium der Integrierten Sonderpädagogik, das Modellcharakter für inklusionsorientierte Studiengänge an anderen Universitäten besitzt. Das Studium ist flexibel gestaltet, wodurch Studierende ihre berufliche Ausrichtung im Verlauf des Studiums anpassen können.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und an die jeweiligen Schulformen angepasst. Studierende wählen im Bachelor entweder einen Kern- und einen Nebenfach in verschiedenen Bereichen. Diese Fächer werden in Kombination mit Bildungswissenschaften studiert, wobei die Schwerpunktsetzung auf die jeweilige Schulform gelegt wird.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Inhalte in Bereichen wie Anglistik, Biologie, Chemie, Deutsch, Französisch, Geschichte, Latein, Mathematik, Pädagogik, Philosophie, Physik, Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften oder Sportwissenschaft
- Bildungswissenschaften
- Praxisphasen in Kooperation mit Schulen
- Modul Deutsch als Zweitsprache im Master-Studium
- Sonderpädagogische Förderung im Rahmen eines zusätzlichen Master-Studiums
Das Studium kann in mehreren Studienmodellen absolviert werden, wobei die Regelstudienzeit für Bachelor- und Masterabschlüsse zwischen sechs und zehn Semestern liegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Nach Abschluss des Bachelor-Studiums folgt in der Regel der Master of Education.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Lehramt-Studiums an der Universität Bielefeld sind qualifiziert, an verschiedenen Schulformen in Deutschland zu unterrichten. Mögliche Einsatzbereiche sind:
- Gymnasium
- Gesamtschule
- Haupt-, Real- und Sekundarschulen
- Grundschulen
- Schulverwaltung
- Schulberatung
- Weiterbildung
- Außerschulische Bildungseinrichtungen
Das Studium legt einen besonderen Fokus auf Inklusion und interkulturelle Kompetenzen, was die Einsatzmöglichkeiten in zunehmend heterogenen Schulumgebungen erweitert.