Lemgo: Smart Health Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Smart Health Sciences" an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Studium, das an die Bachelorqualifikation im Bereich Medizin, Gesundheitstechnologie oder verwandten Studiengängen anknüpft. Das Programm vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in Datenwissenschaften, Künstliche Intelligenz, Medizininformatik sowie Life Sciences, mit dem Ziel, Studierende auf die Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Gesundheitswesen vorzubereiten. Das Studium ist in Vollzeit ausgelegt, umfasst vier Semester und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es führt zum Abschluss "Master of Science" und wird an den Standorten Detmold und Lemgo angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt einer klaren Struktur, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendung umfasst. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium ist zweisprachig in Deutsch und Englisch gehalten, was eine internationale Ausrichtung unterstützt.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Kenntnisse und Medizininformatik im ersten Semester
- Vertiefung von mikrobiologischen Aspekten, individualisierte Arzneimittel und Authentifikation im zweiten Semester
- Künstliche Intelligenz und wissenschaftliche Seminare
- Forschungsprojekt im dritten Semester
- Masterarbeit im vierten Semester
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und praktischer Forschung aus, wobei besondere Schwerpunkte auf Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung gelegt werden. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Gesundheitssektor ergänzen das Studienangebot.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über die Qualifikation, in diversen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Implementierung digitaler Gesundheitslösungen
- Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin
- Qualitätssicherung im Hygienemanagement
- Forschung im Bereich der Life Sciences
- Medizinische Datenanalyse
- Biomedizinische Forschung
- Medizininformatik
- Projektleitung und Beratung im Gesundheitssektor